02
Tag(e)
19
Stunde(n)
53
Minute(n)
20
Sekunde(n)

Mit Friends-Aktivierung: -20% auf alles ab CHF 99 💚 Jetzt sparen

Mit Friends-Aktivierung: -20% auf alles ab CHF 99 💚 Jetzt sparen

Hundejahre in Menschenjahren: Wie alt ist mein Hund wirklich?

06.11.2025 - Lesedauer: 5 Minuten

Glückliche Familie mit goldenem Retriever-Hund, die gemeinsam in einem blühenden Feld spazieren geht

Dein Hund kommt je nach Rasse mit knapp einem Jahr in die Pubertät, mit 13 Jahren ist er schon sehr alt - wie kannst du Hundejahre mit Menschenjahren vergleichen?

Die Lebensspanne eines Hundes erscheint verglichen mit einem Menschenleben ziemlich kurz. In der Regel werden Hunde maximal 20 Jahre alt. In dieser Zeit durchlebt dein Vierbeiner allerdings genau die gleichen Entwicklungsphasen wie du: vom Welpen über das Erwachsenenalter bis hin zum Senior. Hier erfährst du, welches Hundealter dem Alter eines Menschen entspricht und wie du Hundejahre in Menschenjahre umrechnen kannst.

Wie kann ich das Hundealter in Menschenjahren berechnen?

Lange Zeit galt die Formel „Hundejahre x 7 = Menschenjahre“ als einfache Regel für die Berechnung des Hundealters in Menschenjahren. Inzwischen gilt diese Formel allerdings als überholt und unpräzise. US-amerikanische Wissenschaftler stellten im Jahr 2019 eine neue Formel auf, mit der du das Alter deines Hundes in Menschenjahren sehr viel genauer bestimmen kannst:

16ln (tatsächliches Hundealter) + 31 = Hundealter in Menschenjahren

In Worten: Man multipliziert den natürlichen Logarithmus des Hundealters mit 16 und addiert dazu 31.

Zu beachten ist dabei jedoch die unterschiedliche Entwicklung und damit auch Lebenserwartung kleiner und großer Hunde, sodass auch bei dieser Formel nur eine Schätzung herauskommen kann.

Wie lange ein Hund lebt, hängt unter anderem von der Grösse, der Rasse und natürlich der Haltung sowie möglichen Erkrankungen ab, die im Laufe des Lebens auftreten können.
Kleine Hunderassen leben in der Regel länger als mittelgrosse Hunderassen, die wiederum älter werden als grosse Hunderassen. Grund dafür ist vermutlich die Wachstumsgeschwindigkeit der Körperzellen. Grosse Hunde entwickeln sich in den ersten beiden Lebensjahren etwas langsamer als kleine, dafür altern sie aber ab dem 4. Lebensjahr schneller.

Tabelle: Hundejahre in Menschenjahre umrechnen

Wenn du die komplizierte Formel nicht selber anwenden möchtest, kannst du auf einen Hundejahre-Rechner zurückgreifen oder die folgende Tabelle nutzen, die dir zeigt, wie viele Menschenjahre einem Hundejahr entsprechen. Da die Entwicklung und Lebenserwartung eines Hundes von verschiedenen Faktoren wie Größe, Rasse und Pflege abhängt, sind diese Angaben lediglich als Orientierungswerte zu verstehen – das individuelle biologische Alter deines Lieblings kannst du am ehesten durch einen Gesundheitscheck in der Tierarztpraxis bestimmen lassen.

Alter in Hundejahren
Alter in Menschenjahren
Kleine Rassen < 15 kg
Mittelgrosse Rassen < 35 kg
Grosse Rassen > 35 kg
1 Jahr
20 Jahre
18 Jahre
14 Jahre
2 Jahre
28 Jahre
27 Jahre
22 Jahre
3 Jahre
32 Jahre
34 Jahre
33 Jahre
4 Jahre
36 Jahre
39 Jahre
40 Jahre
5 Jahre
40 Jahre
45 Jahre
49 Jahre
6 Jahre
44 Jahre
51 Jahre
58 Jahre
7 Jahre
48 Jahre
57 Jahre
67 Jahre
8 Jahre
53 Jahre
63 Jahre
76 Jahre
9 Jahre
56 Jahre
69 Jahre
85 Jahre
10 Jahre
60 Jahre
75 Jahre
94 Jahre
11 Jahre
64 Jahre
80 Jahre
100 Jahre
12 Jahre
68 Jahre
85 Jahre
-
13 Jahre
72 Jahre
90 Jahre
-
14 Jahre
76 Jahre
95 Jahre
-
15 Jahre
80 Jahre
100 Jahre
-
18 Jahre
90 Jahre
-
-
20 Jahre
100 Jahre
-
-

Ist mein Hund Welpe, Adult oder Senior?

Häufig fällt es schwer, das richtige Produkt für den eigenen Hund entsprechend seines Alters zu wählen. Oft stellt sich dabei die Frage: Ist mein Hund noch ein Welpe, bereits erwachsen oder schon ein Senior?
Um dich bei der Wahl von Futter und Snacks je nach Lebensphase und Endgewicht zu unterstützen oder dir dabei zu helfen, passende Halsbänder, Geschirre und Hundebekleidung zu finden, haben wir bei Fressnapf eine praktische und detaillierte Orientierungshilfe entwickelt. Sie hilft dir dabei, den Lebensabschnitt deines Hundes noch besser einzuschätzen. Dabei wurden Alter, Größe und Gewicht gemeinsam berücksichtigt.

Kategorie
Gewicht & Größe*
Welpe & Junior
Adult
Senior
XS
<5 kg / <25 cm
Welpe: <4 Mon. / Junior: 4–10 Mon.
11 Mon.–10 Jahre
>10 Jahre
S
5–10 kg / 25–35 cm
Welpe: <4 Mon. / Junior: 4–11 Mon.
12 Mon.–9 Jahre
>9 Jahre
M
11–25 kg / 36–50 cm
Welpe: <4,5 Mon. / Junior: 4,5–12 Mon.
13 Mon.–7 Jahre
>7 Jahre
L
26–40 kg / 51–65 cm
Welpe: <4,5 Mon. / Junior: 4,5–16 Mon.
17 Mon.–6 Jahre
>6 Jahre
XL
>40 kg / >65 cm
Welpe: <5 Mon. / Junior: 5-18 Mon.
19 Mon.–5 Jahre
>5 Jahre

*Schulterhöhe des Hundes

Wie kann ich das Hundealter bestimmen?

Wenn du deinen Liebling als Welpen bei einem Züchter gekauft hat, weißt du in der Regel ganz genau, wie alt dein Hund ist. Bei Findlingen, Straßenhunden aus anderen Ländern oder Hunden aus dem Tierheim sieht das schon ganz anders aus: Das Alter des Hundes lässt sich in diesen Fällen oft nur schätzen. Anhand der folgenden Kriterien kann tierärztliches Fachpersonal Anhaltspunkte zum Hundealter finden:

  • Das Gebiss: Die Zähne können einiges über das Hundealter verraten. Hat dein Hund noch spitze Milchzähne oder schon seine abgerundeten bleibenden Zähne? Besitzt er noch alle Zähne? Ab einem Alter von zehn Jahren beginnen Hunde langsam, ihre Schneidezähne zu verlieren.
    Wichtig: Meist ist ein Zahnverlust nicht unbegründet und geht mit vielfältigen, oft schmerzhaften Zahnpathologien einher. Daher sollte immer auf die Mundhygiene des Tieres geachtet werden – idealerweise durch tägliches Zähneputzen mit geeigneten Hundezahnpasten und Bürsten sowie regelmäßige Zahnkontrollen und, wenn nötig, Zahnsanierungen beim Tierarzt. So kann eine gute Futteraufnahme auch im Seniorenalter gewährleistet werden, denn mit Zahnerkrankungen gehen viele weitere Problematiken einher, die insbesondere für ältere Hunde sehr belastend sein können.
  • Das Fell: Welpen weisen ein glänzendes, weiches und dichtes Fell auf. Im Laufe der Jahre verliert das Fell eines Hundes seinen Glanz und wirkt oft abgestumpft. Abgestumpftes Fell kann allerdings auch ein Anzeichen verschiedener Erkrankungen oder Mangelerscheinungen sein, die nicht einfach hingenommen werden sollten. Deren Ursache sollte unbedingt mit tierärztlicher Unterstützung abgeklärt werden. Die meisten Hunde fangen außerdem an, im Alter zwischen sechs und sieben Jahren um die Schnauze herum und am Kopf zu ergrauen.
  • Augen: Bei vielen Hunden kommt es ab dem achten Lebensjahr zu einer Linsentrübung der Augen. Das muss nicht immer Grauer Star sein, die Trübung kann auch einfach auftreten, wenn Hunde altern. Trotzdem sollte eine Augentrübung tierärztlich abgeklärt werden, da sie auch ein Begleitsymptom schwerwiegender Erkrankungen sein kann, die entsprechend behandelt werden müssen.
  • Verhalten: Ältere Hunde schlafen tagsüber mehr und sind weniger aktiv. Sie brauchen für alles etwas länger und ihr Spieltrieb nimmt ab. Viele Hundehalter haben das Gefühl, dass ihr Hund sturer wird. Achte jedoch darauf, ob sich dein Hund möglicherweise aufgrund von Schmerzen im Bewegungsapparat weniger bewegen möchte. Es gibt in dieser Hinsicht einige degenerative Erkrankungen, die im Alter gehäuft auftreten, sich jedoch oft gut symptomatisch behandeln lassen, sodass deinem Hund viel Lebensqualität zurückgegeben werden kann. Hole dir dazu in jedem Fall tierärztlichen Rat ein.
  • Röntgenuntersuchung: Röntgenaufnahmen können wertvolle Hinweise auf das Alter deines Hundes liefern. Bei jungen Tieren sind die sogenannten Wachstumsfugen, die Bereiche zwischen den Knochenenden, noch offen und gut erkennbar. Sie schließen sich nach und nach beim Heranwachsen und sind bei ausgewachsenen Hunden vollständig verknöchert. So lässt sich anhand des Entwicklungsstands der Knochen recht genau bestimmen, ob ein Hund noch im Wachstum, oder bereits ausgewachsen ist. Bei älteren Tieren hingegen zeigen sich auf Röntgenaufnahmen häufig Abnutzungserscheinungen an den Gelenken, wie Arthrose oder Veränderungen an den Knochenoberflächen. Diese altersbedingten Veränderungen geben Tierärzten weitere Anhaltspunkte, um das ungefähre Lebensalter eines Hundes einzuschätzen.

Der Fressnapf Expertentipp:

Es ist wichtig, das Alter seines Hundes ungefähr zu wissen um damit auch einschätzen zu können, in welcher Lebensphase er sich befindet. Die Fütterung und tiermedizinische Vorsorgeuntersuchung von Jungtieren, Erwachsenen und Senioren kann grundlegend unterschiedlich sein. Auch sind Blutergebnisse und bestimmte Verhaltensveränderungen besser zu beurteilen, wenn bekannt ist, in welchem Stadium seines Lebens sich ein Hund befindet.

Weitere Beiträge, die dich auch interessieren könnten

Weitere Themen im Überblick