04
Tag(e)
14
Stunde(n)
26
Minute(n)
47
Sekunde(n)

Jetzt Flyer entdecken & sparen

Jetzt Flyer entdecken & sparen

Hundesenioren – Wie alte Hunde gut durch den Winter kommen

18.11.2024 - Lesedauer: 2 Minuten

Sibirischer Husky mit blauen Augen im verschneiten Winterwald neben roten Beeren an kahlen Zweigen

Wenn Hunde älter werden, macht ihnen die Kälte stärker zu schaffen. Lies hier, wie du deine Grauschnauze vor dem Winterwetter schützt.

Pfoten

Fetthaltige Cremes aus dem Zoofachhandel sind perfekt für die Pfotenpflege. Sie schützen empfindliche Hundepfoten vor Kälte und Verletzungen durch Streusalz und Rollsplitt. Stutze das Fell zwischen den Ballen, so verhinderst du Schneeklumpen.

Weißer Hund läuft fröhlich durch verschneite Winterlandschaft mit dickem Fell

Hat dein Hund dennoch Probleme, empfehlen wir Hundeschuhe. Ein gutes Sohlenprofil verhindert Ausrutscher. Die meisten Vierbeiner sind von ihrer Winterkleidung erst einmal nicht begeistert, gewöhnen sich aber schnell daran.

Kleidung

Hunde benötigen eine gewisse Kernkörpertemperatur für einen gesunden Organismus. Je kälter es wird, umso mehr müssen sie sich bewegen, damit ihre Körpertemperatur konstant bleibt. Für ältere Hunde ist das mühsam. Fellbeschaffenheit und Größe beeinflussen die Temperatur. Kleine Rassen ohne Unterwolle frieren bereits bei Temperaturen kurz über null Grad. Spendiere deinem Hund darum einen Hundemantel.

Ein Hund im Hunde-Wintermantel rennt über eine verschneite Wiese

Ein guter Hundemantel ist aus wasserabweisendem Material und reicht vom Nacken bis zum Schwanzansatz. Viele ältere Hunde leiden unter altersbedingtem Gelenkverschleiß wie Arthrose. Der Mantel sollte die Hüft- und Schultergelenke bedecken. Für kurzbeinige Hunde ist es wichtig, dass der Mantel auch den Bauch warm hält. Achte darauf, dass dein Hund im Schulterbereich Bewegungsfreiheit hat. Warnwesten machen ihn auch in der Dunkelheit gut sichtbar.

Bewegung

Ist es draußen frostig, muss dein Vierbeiner (auch mit Mantel) in Bewegung bleiben. Vermeide Pausen, bei denen dein Hund sich in den Schnee setzt oder legt. Auch Hunde sind im Winter anfälliger für Infekte, zum Beispiel Blasenentzündungen.

Auch wenn viele Hunde Schnee lieben, sind anstrengende Expeditionen in den Tiefschnee für Hunde mit Gelenkproblemen nicht zu empfehlen. Bei kurzbeinigen Hunden bilden sich schnell Eisklumpen am Bauch, die zusätzlich kühlen. Ideal sind Feldwege mit einer festgetretenen Schneedecke..

Ruhe

Rubbel deinen Hund nach einem Winterausflug gründlich trocken. Ein lauwarmes Pfotenbad entfernt Reste von Streusalz und Straßensplitt. Gönne deinem Vierbeiner nun Ruhe an einem zugluftfreien, kuscheligen Plätzchen.

Ein Hund liegt unter einer Decke

Hunde mit Gelenkverschleiß freuen sich über eine Heizdecke im Körbchen oder ein warmes Kirschkernkissen auf den betroffenen Gelenken. Wichtig: Der Hund muss sich der Wärmequelle jederzeit entziehen können. Prüfe, ob deine Hundeapotheke für den Notfall gut sortiert ist.

Übung zum Aufwärmen - für einen mobilen Hunderücken:

Illustration einer Hundemassage mit einer Hand, die den Rücken des stehenden Hundes nach hinten massiert

Eine lockere Rückenmuskulatur ist bei Hundesenioren wichtig. Mit dieser einfachen Übung köannst du die lange Wirbelsäulenmuskulatur vor dem Gassigehen aufwärmen.

Skizze einer Ratte von oben mit Pfeilen, die Bewegung nach links anzeigen, auf grünem Hintergrund

Platziere Zeige- und Mittelfinger etwa einen Zentimeter rechts und links der Wirbelsäuleim Nacken deines Hundes. Streiche mit sanftem Druck vom Nacken bis zum Schwanzansatz entlang. Dann mit der anderen Hand wieder im Nacken ansetzen. Fünf- bis zehnmal wiederholen.

Video: "Warum fressen Hunde Schnee?"

Weitere Beiträge, die dich auch interessieren könnten

Weitere Themen im Überblick