• Filiale
  • Hilfe
  • Warenkorb

Wohnungskatze: Die Katze in der Wohnung halten

12.08.2023 - Lesedauer: 4 Minuten

Eine Katze sitzt auf einem Schreibtisch.

Den Luxus, ein Häuschen im Grünen oder einen großen Garten zu besitzen, hat heutzutage leider nicht jeder. Dennoch ist das Bedürfnis nach tierischer Gesellschaft auch bei Stadtmenschen hoch. Die Katze erweise sich dank ihrer großen Anpassungsfähigkeit als ideales Haustier für Tierfreunde, die in einer Wohnung leben. Im Gegensatz zum Hund muss die Katze nicht Gassi geführt werden, ihre Unterhaltskosten sind überschaubar, sie kann sich stundenweise allein beschäftigen und der Schmusefaktor ist hoch. Aber wie sieht eine artgerechte Wohnungshaltung aus Perspektive der Samtpfote aus? Das erfährst du in diesem Artikel.

Dabei solltest du nach Möglichkeit auch einen Artgenossen einplanen – vorausgesetzt ist natürlich, dass deine Katze sozial und mit anderen Tieren verträglich ist. Dann können sie sich miteinander beschäftigen, wenn du abwesend bist.

Darf ich eine Katze in der Mietwohnung halten?

Bevor du dir als Bewohner einer Mietwohnung Stubentiger ins Haus holst oder als Katzenhalter in eine neue Wohnung einziehst: Studiere den Mietvertrag und achte auf den genauen Wortlaut. Denn nicht überall werden Katzen als Mitbewohner geduldet. Heißt es im Mietvertrag ausdrücklich, dass Hunde und Katzen nicht gehalten werden dürfen, ist diese Regelung verbindlich.

Anders sieht es aus, wenn der Mietvertrag pauschal jegliche Tierhaltung untersagt. Davon wären dann nämlich auch Tiere wie Zierfische oder Wellensittiche betroffen – das wäre eine unzulässige Beeinträchtigung der Persönlichkeitsrechte eines Mieters. Ist die Katzenhaltung im Mietvertrag nicht explizit ausgeschlossen, ist sie nach derzeitiger Rechtsauffassung erlaubt. Die gängigste Formulierung in Mietverträgen lautet, dass die Katzenhaltung der Erlaubnis des Vermieters bedarf; die Haltung einer Katze kann aber nur in begründeten Fällen untersagt werden. Was eine statthafte Begründung wäre, hängt wieder vom Einzelfall ab. Auch kann die Haltung von mehr als zwei Katzen in der Mietwohnung problematisch sein; nicht nur aus mietrechtlichen Gründen.

Wie teile ich mit Katzen die Wohnung?

Wenn du deine Mietwohnung mit Samtpfoten teilst, spielt natürlich die Größe der Wohnung eine Rolle. Empfohlen wird eine Mindestwohnfläche von 60 Quadratmeter für einen Zweikatzenhaushalt. Bedenke zudem, dass du pro Katze ein Katzenklo plus eine zusätzliche Toilette sowie einen ausreichend großen Kratzbaum brauchst: Dinge, die Bodenstellfläche einnehmen. Bei einem kleinen Badezimmer kann das Aufstellen der Katzenklos zum Problem werden. Allerdings ist die Wohnungsgröße aus Katzensicht weniger wichtig als die Qualität der Wohnung. Wenn du den Tieren genug Anreize zur Bewegung und zum Erkunden gibst, können reine Wohnungskatzen in der Mietwohnung ein ausgeglichenes Leben führen.

Voraussetzung dafür ist, dass das Tier ausreichend Beschäftigung hat oder, im Fall einer geselligen Katze, einen Katzenkumpel zum Spielen: Langeweile führt zu psychischer Verkümmerung, daraus können wiederum Unarten entstehen. Widme den Katzen ausgiebige Spiel- und Schmusestunden. Wichtig ist, dass die Tiere am Geschehen im Freien teilhaben können.

Alle Katzen finden es spannend, aus dem Fenster zu schauen. Nicht umsonst ist die Fensterbank der Lieblingsplatz vieler Katzen. Sorg dafür, dass mindestens eine Fensterbank mit interessantem Ausblick zur Verfügung steht und nicht durch Zimmerpflanzen oder Nippes blockiert wird. Ein gemütliches Liegekissen macht den Katzenlogenplatz perfekt. Ideal ist es natürlich, wenn deine Wohnung einen katzensicheren Balkon hat und die Katze auf diese Weise frische Luft bekommt. Alternativ kannst du ein Fenster mit einem Schutznetz sichern.

Außenbereich Balkon: Was muss ich beachten?

Katzen, die keinen Freigang kennen, kommen in der Wohnungshaltung in der Regel gut zurecht. Trotzdem ist der freie Zugang zum Balkon oder zumindest zu einem gesicherten Fenster, das gelegentlich offensteht, eine wunderbare Bereicherung für die Katze, die ihr viele spannende Anregungen bietet: Geräusche, Witterungseinflüsse, Gerüche und nicht zuletzt aufregende Beobachtungen. Allerdings muss der Balkon katzensicher sein. Das ist zudem wichtig im Hinblick auf den Mietvertrag: Es kann durchaus sein, dass die Katzenhaltung in der Mietwohnung erlaubt ist, der Vermieter aber die Anbringung eines Katzenschutznetzes untersagt. Ein Katzenschutznetz oder Gitter ist aber wesentlich für den freien Zutritt zum Balkon. Schnell ist es geschehen, dass eine Katze nicht aufpasst und vom Balkon fällt, etwa weil sie von einem flatternden Schmetterling abgelenkt wird. Die Katzen dürfen sich weder durch ein Balkongeländer zwängen noch darüber hinwegsteigen oder -springen können. Auch der Weg zum Nachbarbalkon muss versperrt sein, damit die Tiere ihr Revier nicht womöglich auf die Nachbarwohnung ausdehnen.

Royal Canin für die Bedürfnisse Ihrer Katze

NEU: ROYAL CANIN INDOOR Feuchtnahrung für Wohnungskatzen

Abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse von Wohnungskatzen enthält ROYAL CANIN INDOOR Feuchtnahrung ein von Katzen instinktiv bevorzugtes Nährstoffprofil mit entsprechenden Anteilen aus Eiweiß, Fett und Kohlehydraten und ist ebenfalls für kastrierte Katzen geeignet. Mit neuer Nasstechnologie als Häppchen in Soße und in Gelee.

Hat die Katze in einer kleinen Wohnung oder Appartement genug Platz?

Auch in einer kleinen Wohnung oder einem Einraum-Appartment ist die Katzenhaltung möglich, sofern die Grundfläche ausreicht.

Tipps und Tricks bei kleinerem Wohnraum:

  • Ausweichräume: Als Faustregel gilt, dass in der Wohnung zwei Räume für die Katzen frei zugänglich sein müssen. Das ist auch in einer Einraumwohnung gegeben, denn dort befinden sich in der Regel ein abgetrenntes Bad und ein Flur und oft eine separate Küche.
  • Revierbegehung: Es ist für die Wohnqualität der Katze wichtig, dass der Lebensbereich sich auf verschiedene Räume aufteilt, also mindestens eine räumliche Trennung von Schlafen, Fressen und Toilette stattfindet, sodass die Katze Anreize bekommt, sich zu bewegen und das Wohnungsrevier zu erkunden. In Einraumwohnungen kannst du solche geschlossenen Räume auch durch Raumtrenner schaffen. Wichtig ist, dass die Katze nie das ganze Revier zugleich im Blick hat.
  • Kompaktmöbel: Es gibt platzsparende Katzenmöbel für kleinere Wohnungen: Eine Kratztonne anstelle des Kratzbaues kombiniert Kletterbaum und Kuschelhöhle, ein Eck-WC für Katzen ist ein Kompromiss für kleinere Badezimmer.
  • Erweiterung nach oben: Wenn du mit Brettern in Form von Wandboards den Kletterbereich der Katze auf eine höhere Etage anheben kannst, erweitert das den Wohnbereich der Katze.

2 Videos die dich interessieren könnten

Wohnungskatzen beschäftigen

Warum es wichtig ist, gerade Stubentiger zu fördern und zu fordern, zeigen wir euch hier!

5 Lifehacks für Katzen – einfach und praktisch

Manchmal ist es so simpel! Wir zeigen euch 5 praktische und einfache Lifehacks um euch und eurer Katze das Leben leichter zu machen!

Weitere Beiträge, die dich auch interessieren könnten

Weitere Themen im Überblick